Das innovative Behandlungskonzept der zentegra Klinik am Stadthafen basiert auf dem Grundprinzip der ambulanten psychosomatischen Rehabilitation mit medizinisch-beruflicher Orientierung. Ein ärztlich geleitetes multiprofessionelles Team bietet den Patienten fachärztliche, psychotherapeutische, sozialpädagogische, sportliche, künstlerische, ergotherapeutische und diätetische Leistungen in Form von Einzel- bzw. Gruppentherapien.
Die medizinische Behandlung schließt vielfältige berufliche Erprobungsleistungen ein, orientiert an der realen regionalen Arbeitswelt. Dieses Programm heißt MBOR: Medizinisch-beruflich-orientierte Rehabilitation. Das MBOR-Verfahren zielt auf die Wiederherstellung Ihrer Erwerbsfähigkeit ab, damit Sie möglichst schnell in Ihren Beruf zurückkehren können. Berufsorientierte Therapieangebote in verschiedensten Berufsfeldern stehen Ihnen hierbei zur Verfügung und sollen Ihnen dabei helfen, die vielfältigen Probleme im beruflichen Alltag festzustellen und zu überwinden.
Die ambulante psychosomatische Rehabilitation dauert in der Regel fünf Wochen, eine Verlängerung kann verschrieben werden. Zur Nachsorge wird den Patienten eine gruppenpsychotherapeutische Weiterbetreuung von bis zu 25 Wochen angeboten, um die erzielten Erfolge zu verfestigen – ganz ohne Wartezeit auf einen Therapieplatz!
Viele Patienten finden ihren Weg zu einer ambulanten Reha bei zentegra, nachden sie die Klinik inklusive der Räumlichkeiten bereits bei einem Infotermin kennengelernt haben. Wir unterstützen alle Interessenten außerdem bei der Beantragung der Reha bei der Renten- oder Krankenversicherung.
Am Tag der Aufnahme wird der Patient von einer Mitarbeiterin der Klinik in Empfang genommen und begrüßt. Sie nimmt zunächst seine persönlichen Daten auf. Dann folgt ein ausführliches Gespräch mit dem Arzt, in dem die Ziele und Erwartungen an die Reha formuliert und festgehalten werden.
Der Arzt erstellt einen individuellen Therapieplan für jeden Patienten. Dieser enthält therapeutische Gespräche in Einzel- und Gruppenform, Physiotherapie, Bewegungsangebote, Genusstraining, Entspannungsübungen, Arbeitstherapie und berufliche Belastungserprobungen.
Während ihres Aufenthaltes können viele Fragen der Patienten konstruktiv geklärt werden, auch durch den guten Kontakt, den die Klinik zu Ärzten, Arbeitgebern, sozialen Einrichtungen und Behörden unterhält. Die Rehabilitation dauert in der Regel fünf Wochen, eine Verlängerung kann verschrieben werden.
Zur Nachsorge wird den Patienten eine gruppenpsychotherapeutische Weiterbetreuung von bis zu 25 Wochen angeboten, um die erzielten Erfolge zu verfestigen – ganz ohne Wartezeit auf einen Therapieplatz!